16CrMo44 | DIN 1.7337
16CrMo44 | DIN 1.7337 Stahl Hersteller und Exporteur, geliefert mit Rund-, Vierkant-, Flach-, Block- und Schaft usw. 16CrMo44 ist ein kohlenstoffarmer Stahl, der Chrom und Molybdän als Verstärkungselemente enthält und ähnlich wie hitzebeständiger Stahl mit 15CrMo.Als perlitischer Struktur ist Es hat eine hohe Heißfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und eine gute Schweißeigenschaft.16CrMo44 wird im Allgemeinen im abgeschreckten und angelassenen Zustand verwendet.
16CrMo44 Chemische Zusammensetzung gleichwertiger Qualität
National Standard | Klasse | C% | Si% | Mn% | Cr% | Mo% | P% | S% |
LÄRM | 16CrMo44 (1.7337) | 0,13-0,2 | 0,15-0,35 | 0,5-0,8 | 0,9-1,2 | 0,4-0,5 | ≤ 0,025 | ≤ 0,035 |
GB | 15CrMo | 0,12-0,18 | 0,17-0,37 | 0,4-0,7 | 0,8-1,1 | 0,4-0,55 | ≤ 0,035 | ≤ 0,035 |
16CrMo44 Lieferform & Größe & Toleranz
Lieferformular | Größe (mm) | Prozess | Toleranz | |
Runden | Φ6-Φ100 | Kalt gezeichnet | Helles Schwarz | Beste H11 |
Φ16-Φ350 | Warmgewalzt | Schwarz | -0 / + 1 mm | |
Geschält / gemahlen | Beste H11 | |||
Φ90-Φ1000 | Heißgeschmiedet | Schwarz | -0 / + 5mm | |
Grob gedreht | -0 / + 3mm | |||
Wohnung / Quadrat / Block | Dicke: 120-800 | Heißgeschmiedet | Schwarz | -0 / + 8mm |
Breite: 120-1500 | Grob bearbeitet | -0 / + 3mm |
Anmerkung: Die Toleranz kann gemäß den Anforderungen angepasst werden
16CrMo44 Chemische Zusammensetzung
Standard | Klasse | C. | Mn | P. | S. | Si | Cr | Mo. |
LÄRM | 16CrMo44 | 0,13-0,2 | 0,5-0,8 | ≤ 0,025 | ≤ 0,035 | 0,15-0,35 | 0,9-1,2 | 0,4-0,5 |
1.7337 | ||||||||
GB / T 3077 | 15CrMo | 0,12-0,18 | 0,4-0,7 | ≤ 0,035 | ≤ 0,035 | 0,17-0,37 | 0,8-1,1 | 0,4-0,55 |
16CrMo44 Physikalische Eigenschaft
Dichte, g / cm³ | 7,85 |
Elastizitätsmodul Gpa | 210 |
16CrMo44 Mechanische Eigenschaft
Zugfestigkeit Mpa | Streckgrenze MPa | Dehnung % | Reduzierung der Fläche % | Aufprall Charpy-V, J. | Härte HB |
740 | 635 | 22.5 | 65 | 80 | 220-260 |
16CrMo44-Anwendung
DIN1.7337 | 16CrMo44 wird häufig in Erdöl-, Versteinerungs- und Hochdruckkesseln eingesetzt. Spezialzweck für nahtlose Rohre. Bestandteile für Dampfkessel und Turbinen, Wellen für höhere Temperaturbereiche.
16CrMo44 Wärmebehandlung
Normalisieren
1. Normale Normalisierungstemperatur: 840-890 ° C.
2.Halten Sie die Temperatur mehrere Stunden lang
3.Kühlen in der Luft
Glühen
1. Nennglühtemperatur: 680-720 ° C.
2.Kühlen Sie langsam in der Versicherung
3. Maximale Brinellhärte von 217
Härten und Anlassen (QT)
1. Nennhärtungstemperatur: 850-870 ° C.
2. Bei dieser Temperatur halten und dann in Öl oder Wasser abschrecken
3.Temperieren so schnell wie möglich, wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist
4. Gleichmäßig auf die geeignete Temperatur von 550-640 ° C erwärmen
5. Halten Sie das Material aus dem Ofen und kühlen Sie es an der Luft ab
Lieferbedingung
1. Form: Rund / Quadrat / Flach / Wellen / Rollen / Blöcke
2. Oberflächenzustand: Schwarze Oberfläche / Helle Oberfläche
3. Wärmebehandlung: Normalisiert / getempert / QT
4. Geradheit: Max. 3 mm / m (Verbesserte Geradheit ist auf Anfrage erhältlich.)
5. Länge: 3000-5800 mm geeignet für 20-Zoll-Container. über 6000 mm, geeignet für 40-Zoll-Container
6.Korngröße: 5-8 gemäß ASTM E112-96
7. Ultraschallnorm: Sep1921 / ASTM A388 / EN 10228-3
8. Nichtmetallischer Einschluss: 2 max. Gemäß ASTM E45 / K4 ≤ 20 gemäß DIN 50602
9.Forging Ratio: mindestens 4: 1
10.Markierung: Sorte / Gewicht / Länge / Größe / Wärmezahl
Qualitätszertifikat
Ein Materialprüfbericht (Inspektionszertifikat EN 10204 3.1) wird vorgelegt, in dem Folgendes dokumentiert ist:
1. Chemische Analyse
2. Mechanische Eigenschaften
3. Oberflächenhärte
4. Nichtmetallischer Einschluss
5. Wärmebehandlungsprozess
6.Korngröße
7.Forging Verhältnis
8.NDE Testmethode / Kriterien
Verwandte andere Stahlprodukte
FAQ zu 16CrMo44/DIN 1.7337
Welche Wärmebehandlungsmethoden gibt es für 16CrMo44-Stahl?
Die Wärmebehandlungsmethoden für 16CrMo44-Stahl sind entscheidend, um seine mechanischen Eigenschaften für verschiedene Anwendungen zu optimieren. Zu den üblichen Verfahren gehören:
- Glühen: Zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit und zum Abbau innerer Spannungen.
- Normalisieren: Zur Verfeinerung der Kornstruktur und Erhöhung der Zähigkeit, insbesondere nach dem Schweißen.
- Vergüten und Anlassen: Zur Verbesserung der Festigkeit und Härte, typischerweise für Teile, die hoher mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind.
- Stressabbauend: Wird durchgeführt, um Restspannungen nach dem Schweißen oder der maschinellen Bearbeitung zu reduzieren und so Verformungen oder Risse zu verhindern.
Wie schneidet 16CrMo44 (DIN 1.7337) im Vergleich zu anderen legierten Stählen ab?
Im Vergleich zu anderen legierten Stählen bietet 16CrMo44 ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Zähigkeit und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen. Obwohl 16CrMo44 Stählen wie AISI 4130 und 12CrMo9-10 ähnelt, bietet es eine bessere Kriechfestigkeit und überlegene Leistung unter Hochtemperaturbedingungen und ist daher ideal für Druckbehälter und andere kritische Komponenten, die langfristiger thermischer Belastung ausgesetzt sind.
Wie verhält sich 16CrMo44 (DIN 1.7337) bei hohen Temperaturen?
16CrMo44 eignet sich hervorragend für Umgebungen mit hohen Temperaturen und bietet eine hohe Beständigkeit gegen thermische Ermüdung und Kriechen. Dieser Stahl bleibt auch bei erhöhten Temperaturen stark und haltbar, sodass er sich für den Einsatz in Kraftwerken, Druckbehältern und anderen Anwendungen eignet, bei denen Komponenten über längere Zeit Hitzeeinwirkung standhalten müssen.
Welche Schweißeigenschaften hat 16CrMo44-Stahl?
16CrMo44 ist schweißbar, erfordert jedoch aufgrund seiner Legierungselemente besondere Vorsichtsmaßnahmen. Vorwärmen und Wärmebehandlung nach dem Schweißen werden empfohlen, um das Rissrisiko zu verringern und sicherzustellen, dass die Schweißverbindungen die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweisen. Richtige Schweißtechniken, wie z. B. kontrollierte Wärmezufuhr, können dazu beitragen, thermische Spannungen zu minimieren und die Integrität des Stahls zu bewahren.
Welche gängigen Formen von 16CrMo44-Stahl sind erhältlich?
16CrMo44 ist typischerweise in den folgenden Formen erhältlich:
- Rundstäbe
- Flachstangen
- Platten
- Blätter
- Schmiedeteile Diese Formen werden zur Herstellung von Komponenten in Druckbehältern, Kesseln und anderen kritischen Anwendungen verwendet.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von 16CrMo44-Stahl in industriellen Anwendungen?
Zu den Hauptvorteilen von 16CrMo44-Stahl gehören:
- Hochtemperaturfestigkeit: Ideal für Komponenten, die erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind.
- Kriechfestigkeit: Hervorragend geeignet für den Einsatz in Druckbehältern und anderen Anwendungen mit langfristiger hoher Beanspruchung.
- Gute Schweißbarkeit: Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kann es effektiv geschweißt und verbunden werden.
- Haltbarkeit: Bietet eine lange Lebensdauer unter extremen Bedingungen und ist daher auf lange Sicht kosteneffizient.
Welche Leistung bringt 16CrMo44 (DIN 1.7337) bei Druckbehälteranwendungen?
16CrMo44 eignet sich dank seiner hohen Festigkeit und Kriechfestigkeit sowie seiner Beständigkeit gegen thermische Ermüdung gut für Druckbehälteranwendungen. Es behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen bei und ist daher zuverlässig für den Einsatz in Dampferzeugern, Kesseln und anderen druckbelasteten Geräten in Kraftwerken und der chemischen Verarbeitungsindustrie geeignet.
Wie hoch ist die Bearbeitbarkeit von 16CrMo44-Stahl?
Die Zerspanbarkeit von 16CrMo44 ist mäßig. Nach der richtigen Wärmebehandlung ist es relativ leicht zu bearbeiten, obwohl seine Legierungselemente bei bestimmten Bearbeitungsprozessen Probleme bereiten können. Für optimale Ergebnisse können Spezialwerkzeuge oder Schneidflüssigkeiten erforderlich sein.
Wie verhält sich 16CrMo44-Stahl unter Belastung?
Unter Belastung zeigt 16CrMo44-Stahl eine gute Leistung und behält seine Festigkeit und Zähigkeit auch unter Hochdruckbedingungen. Er ist besonders widerstandsfähig gegen Verformung und Versagen unter langzeitiger mechanischer Belastung und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Komponenten in anspruchsvollen Anwendungen wie Druckbehältern und Turbinenkomponenten.
Wie ist 16CrMo44 (DIN 1.7337) im Vergleich zu 4130-Stahl?
16CrMo44 und AISI 4130 sind beides Chrom-Molybdän-legierte Stähle, aber 16CrMo44 ist besser für Anwendungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck geeignet. 16CrMo44 bietet eine überlegene Kriechfestigkeit und ist daher ideal für den Einsatz in Druckbehältern und Kraftwerken, während AISI 4130 häufiger in Struktur- und Luftfahrtanwendungen verwendet wird.
Wie hoch ist die Kriechfestigkeit von 16CrMo44-Stahl (DIN 1.7337)?
16CrMo44-Stahl weist eine ausgezeichnete Kriechfestigkeit auf, insbesondere bei hohen Temperaturen, und ist daher ideal für den Langzeiteinsatz in Umgebungen mit hoher Beanspruchung. Dank dieser Eigenschaft kann er über längere Zeiträume erhöhten Temperaturen ohne nennenswerte Verformung standhalten, was ihn zu einer bevorzugten Wahl in Branchen wie der Energieerzeugung macht.
Kann 16CrMo44 (DIN 1.7337) für Hochdruckanwendungen verwendet werden?
Ja, 16CrMo44 wird aufgrund seiner hohen Festigkeit, ausgezeichneten Ermüdungsbeständigkeit und der Fähigkeit, seine mechanischen Eigenschaften unter extremen Bedingungen beizubehalten, häufig für Hochdruckanwendungen verwendet. Es wird häufig in Druckbehältern, Wärmetauschern und Rohrleitungssystemen verwendet, die unter hohem Druck und hohen Temperaturen arbeiten.
Wie wird 16CrMo44-Stahl hergestellt?
16CrMo44 wird typischerweise durch eine Kombination aus Legierungs-, Guss- und Schmiedeprozessen hergestellt. Nach der Herstellung wird der Stahl verschiedenen Wärmebehandlungen unterzogen, um seine mechanischen Eigenschaften, darunter Härte, Festigkeit und Kriechfestigkeit, zu verbessern. Der Stahl wird dann für den industriellen Einsatz in die erforderlichen Formen gebracht, beispielsweise Stangen, Platten oder Schmiedestücke.
Was kostet Stahl 16CrMo44 (DIN 1.7337)?
Die Kosten für 16CrMo44-Stahl variieren je nach Lieferant, Form und bestellter Menge. Im Allgemeinen sind legierte Stähle wie 16CrMo44 aufgrund ihres höheren Legierungsgehalts und ihrer speziellen Eigenschaften tendenziell teurer als Weichstähle. Die Preisgestaltung kann auch durch die Marktnachfrage und die Rohstoffkosten beeinflusst werden.
Was sind die typischen Schmiedetemperaturen für 16CrMo44-Stahl?
Die typische Schmiedetemperatur für 16CrMo44-Stahl liegt zwischen 850 °C und 1.100 °C. Dadurch wird sichergestellt, dass das Material formbar genug für die Formgebung bleibt und gleichzeitig seine Festigkeit und andere wünschenswerte Eigenschaften behält.
Wie sieht der Wärmebehandlungsprozess zur Verbesserung der Eigenschaften von 16CrMo44 aus?
Der Wärmebehandlungsprozess für 16CrMo44 umfasst Glühen, Normalisieren, Abschrecken und Anlassen. Diese Prozesse werden verwendet, um die Festigkeit, Zähigkeit und Härte des Stahls zu verbessern und gleichzeitig seine Beständigkeit gegen thermische Ermüdung und Kriechen zu erhöhen.
Wie reagiert 16CrMo44-Stahl auf Normalisierung?
Durch die Normalisierung von 16CrMo44-Stahl wird die Kornstruktur verfeinert, was die Zähigkeit und die mechanischen Eigenschaften verbessert. Dieser Prozess reduziert auch innere Spannungen, was besonders nach dem Schweißen oder Gießen wichtig ist.
Wie reagiert Stahl 16CrMo44 (DIN 1.7337) auf Glühen?
Das Glühen von 16CrMo44-Stahl wird normalerweise verwendet, um die Bearbeitbarkeit zu verbessern und Spannungen abzubauen. Dieser Prozess erweicht das Material, sodass es leichter bearbeitet und geformt werden kann, und trägt dazu bei, eine gleichmäßige Mikrostruktur zu erreichen.
Wie verhält sich 16CrMo44-Stahl beim Schweißen?
16CrMo44-Stahl ist schweißbar, erfordert jedoch eine ordnungsgemäße Vorwärmung und Wärmebehandlung nach dem Schweißen, um Risse zu vermeiden. Das Vorhandensein von Chrom und Molybdän in der Legierung erfordert spezielle Schweißverfahren, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften beizubehalten.
Wie hoch ist die Bruchdehnung bei 16CrMo44-Stahl?
Die Bruchdehnung für 16CrMo44-Stahl liegt typischerweise bei etwa 18% bis 22%. Dies deutet darauf hin, dass er eine mäßige Duktilität aufweist, die wichtig ist, um bei der Verformung Energie zu absorbieren, ohne zu versagen.
Wie hoch ist die spezifische Wärmekapazität von 16CrMo44-Stahl?
Die spezifische Wärmekapazität von 16CrMo44-Stahl beträgt etwa 0,47 J/g·°C. Dieser Wert gibt die Wärmemenge an, die erforderlich ist, um die Temperatur des Materials um ein Grad Celsius zu erhöhen.
Wie hoch ist die Wärmeleitfähigkeit von 16CrMo44-Stahl?
Die Wärmeleitfähigkeit von 16CrMo44-Stahl liegt bei etwa 30 W/m·K, was bedeutet, dass er mäßig wärmeleitend ist. Diese Eigenschaft ist wichtig für Bauteile, die thermischen Zyklen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel in Kraftwerken.
Welche Verfahren zum Spannungsabbau gibt es für 16CrMo44-Stahl?
Bei Spannungsabbauverfahren für 16CrMo44-Stahl wird das Material typischerweise auf etwa 600–650 °C erhitzt und eine Zeit lang auf dieser Temperatur gehalten, um Restspannungen aus vorhergehenden Prozessen wie Schweißen oder Bearbeiten abzubauen.
Wie hoch ist die Poissonzahl von 16CrMo44-Stahl?
Die Poissonzahl von 16CrMo44-Stahl beträgt ungefähr 0,3 und weist auf die Fähigkeit des Materials hin, bei Längsspannung eine Querkontraktion zu erfahren.
Kann 16CrMo44-Stahl für Komponenten in der Automobilindustrie verwendet werden?
Während 16CrMo44 hauptsächlich bei Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen zum Einsatz kommt, kann es auch in der Automobilindustrie für bestimmte Komponenten eingesetzt werden, insbesondere solche, die hoher thermischer Belastung ausgesetzt sind oder eine hohe Festigkeit erfordern.
Wie verhält sich 16CrMo44-Stahl unter Ermüdungsbedingungen?
16CrMo44 weist unter Ermüdungsbedingungen eine gute Leistung auf und behält seine Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Rissausbreitung unter zyklischer Belastung, was für Komponenten wie Turbinenschaufeln und andere Stromerzeugungsgeräte von entscheidender Bedeutung ist.
Was sind die Haupteinschränkungen von 16CrMo44-Stahl?
Zu den größten Nachteilen von 16CrMo44-Stahl gehören seine mäßige Bearbeitbarkeit und die Notwendigkeit spezieller Wärmebehandlungsprozesse zur Optimierung seiner Eigenschaften. Darüber hinaus ist er nicht so korrosionsbeständig wie einige rostfreie Stähle, was seinen Einsatz in stark korrosiven Umgebungen einschränkt.
Was ist die Standard-Spezifikation für 16CrMo44 (DIN 1.7337)?
Die Standardspezifikation für 16CrMo44 (DIN 1.7337) umfasst die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften und die Herstellungsverfahren, die erforderlich sind, damit das Material die notwendigen Leistungsstandards für Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen erfüllt.
Wie verhält sich 16CrMo44 (DIN 1.7337) in korrosiven Umgebungen?
16CrMo44 ist nicht sehr korrosionsbeständig, insbesondere in aggressiven Umgebungen wie Seewasser oder Säuren. Es ist besser für Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen als für korrosiven Einsatz geeignet.
Wie hoch ist die Korrosionsrate von 16CrMo44-Stahl?
Die Korrosionsrate von 16CrMo44-Stahl hängt von der Umgebung ab, ist jedoch im Allgemeinen moderat im Vergleich zu anderen Stählen wie Edelstahl, die eine überlegene Korrosionsbeständigkeit bieten.
Wie verhält sich 16CrMo44-Stahl im Hochtemperatureinsatz?
16CrMo44 zeichnet sich durch seine hohe Leistung bei hohen Temperaturen aus und behält seine Festigkeit und strukturelle Integrität auch bei längerer Einwirkung erhöhter Temperaturen. Damit ist es ein wichtiges Material für Kraftwerkkessel, Druckbehälter und Turbinen.
Welchen Einfluss hat der Kohlenstoffgehalt auf die Eigenschaften von 16CrMo44 (DIN 1.7337)?
Der Kohlenstoffgehalt in 16CrMo44 ist relativ niedrig, was seine Zähigkeit und Schweißbarkeit verbessert, aber seine Härte und Verschleißfestigkeit einschränkt. Die Hauptfestigkeit des Stahls kommt von den Legierungselementen Chrom und Molybdän.
Welche Leistung bringt 16CrMo44-Stahl bei Kesselanwendungen?
Aufgrund seiner hervorragenden Festigkeit, Kriechfestigkeit und thermischen Stabilität wird 16CrMo44 häufig in Kesselanwendungen eingesetzt, insbesondere für Komponenten, die hohem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie z. B. Rohre und Sammler.
Was sind die üblichen Anwendungen von 16CrMo44 (DIN 1.7337) in Kraftwerken?
In Kraftwerken wird 16CrMo44 häufig für Dampferzeuger, Kesselrohre, Druckbehälter und Turbinenkomponenten verwendet, wo es hohen Temperaturen, hohem Druck und thermischen Zyklen standhält.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von 16CrMo44 bei der Herstellung von Druckbehältern?
Die Hauptvorteile der Verwendung von 16CrMo44 bei der Herstellung von Druckbehältern sind seine hervorragende Festigkeit, Kriechfestigkeit und Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten. Diese Eigenschaften stellen sicher, dass Druckbehälter aus diesem Stahl in anspruchsvollen Industrieumgebungen sicher und effizient betrieben werden können.
Wie reagiert Stahl 16CrMo44 (DIN 1.7337) auf Flammhärten?
16CrMo44-Stahl kann flammgehärtet werden, um die Oberflächenhärte zu verbessern, insbesondere bei Komponenten, die verschleißfest sein müssen. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche auf eine hohe Temperatur erhitzt und dann schnell abgeschreckt, um das Material zu härten.
Welche typischen Abmessungen sind für 16CrMo44-Stahl erhältlich?
16CrMo44-Stahl ist in verschiedenen Abmessungen erhältlich, darunter:
- Rundstäbe: typischerweise 20 mm bis 200 mm Durchmesser
- Plattendicke: 6 mm bis 150 mm
- Schmiedeteile: individuelle Abmessungen je nach Anwendungsanforderungen
Fazit
16CrMo44 (DIN 1.7337) ist ein vielseitiger legierter Stahl mit außergewöhnlichen Eigenschaften für Anwendungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck. Er bietet eine Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Beständigkeit gegen Kriechen und thermische Ermüdung und ist damit die ideale Wahl für Kraftwerke, Druckbehälter und andere anspruchsvolle Industriezweige. Seine Bearbeitbarkeit, Schweißbarkeit und Leistung unter Belastung erhöhen seinen Nutzen in kritischen Anwendungen noch weiter.
Seiteninhalt
- 16CrMo44 Chemische Zusammensetzung gleichwertiger Qualität
- 16CrMo44 Lieferform & Größe & Toleranz
- 16CrMo44 Chemische Zusammensetzung
- 16CrMo44 Physikalische Eigenschaft
- 16CrMo44 Mechanische Eigenschaft
- 16CrMo44-Anwendung
- 16CrMo44 Wärmebehandlung
- Härten und Anlassen (QT)
- Lieferbedingung
- Qualitätszertifikat
- Verwandte andere Stahlprodukte
- FAQ zu 16CrMo44/DIN 1.7337
- Welche Wärmebehandlungsmethoden gibt es für 16CrMo44-Stahl?
- Wie schneidet 16CrMo44 (DIN 1.7337) im Vergleich zu anderen legierten Stählen ab?
- Wie verhält sich 16CrMo44 (DIN 1.7337) bei hohen Temperaturen?
- Welche Schweißeigenschaften hat 16CrMo44-Stahl?
- Welche gängigen Formen von 16CrMo44-Stahl sind erhältlich?