...

51CrV4 / 1.8159 Federstahl

51CrV4 1.8159 Federstahl

51CrV4 / 1.8159 Federstahl ist ein Chrom-Vanadium-Federstahl. Es ist ein ähnlicher legierter Stahl wie 5150-Stahl mit geringer, aber effektiver Vanadiumzugabe, um eine größere Härte zu erzielen. 51CrV4 / 1.8159 Federstahl hat geringe Verformungseigenschaften und lässt sich leicht wärmebehandeln. 51CrV4 / 1.8159 Federstahlsorte ist zum Ölhärten und Anlassen geeignet.

51CrV4 / 1.8159 Federstahl wird in der Regel im gewalzten Zustand geliefert. Bei Verwendung im ölgehärteten und angelassenen Zustand kombiniert Federstahl 51CrV4 / 1.8159 Federeigenschaften mit hervorragender Abrieb- und Stoßfestigkeit. Der gehärtete Federstahl 51CrV4 / 1.8159 bietet eine hervorragende Zähigkeit und Stoßfestigkeit, was ihn zu einem geeigneten legierten Federstahl für Teile macht, die Belastungen, Vibrationen und Stößen ausgesetzt sind.

51CrV4 / 1.8159 Federstahl Lieferprogramm

51CrV4 / 1.8159 Federstahl-Rundstab: Durchmesser 8mm – 1000mm
51CrV4 / 1.8159 Federstahl-Vierkantstange: 20 mm – 500 mm
Oberflächenfinish: Schwarz, grob bearbeitet, gedreht oder gemäß den gegebenen Anforderungen.

51CrV4 / 1.8159 Federstahl Spezifikation und relevante Normen

Land USA BS Japan China
Standard ASTM A29 EN 10083 JIS G4801 GB / T 3077
Noten 6150 1.8159/51CrV4 SUP 10 50CrVA

51CrV4 / 1.8159 Federstahl Chemische Zusammensetzung nach EN 10083-3 (Federstahl)

KLASSE NUMMER C. Si Mn P. S. Cr V.
51CrV4 1.8159 0,47-0,55 ≤ 0,40 0,70-1,10 ≤ 0,025 ≤ 0,025 0,90-1,20 0,10–0,25

51CrV4 / 1.8159 Federstahl Mechanische Eigenschaften

Eigenschaften  Bedingungen
T (°C) Behandlung
Dichte (×1000 kg/m3) 7.7-8.03 25
Poisson-Verhältnis 0,27–0,30 25
Elastizitätsmodul (GPa) 190-210 25
Zugfestigkeit (Mpa) 667,4 25 geglüht bei 815℃
Streckgrenze (Mpa) 412.3
Dehnung (%) 23.0
Flächenreduzierung (%) 48.4
Härte (HB) 197 25 geglüht bei 815℃
Schlagfestigkeit (J) 27.4 25 geglüht bei 815℃

Schmieden von Werkstoff 51CrV4 / 1.8159 Federstahl

51CrV4 / 1.8159 Federstahl kann zwischen 2150 und 1600ºF (1175 und 870ºC) geschmiedet werden. Die Legierung sollte nach dem Schmieden langsam abgekühlt oder bei der "Endtemperatur" in einen Ofen überführt werden. Nicht unter 840°C schmieden.

51CrV4 / 1.8159 Federstahl Wärmebehandlung

  • Vorwärmen:

1200-1250F (650-675ºC), ausgleichen.

  • Glühen:

1100-1300F (595-740ºC), 2 Stunden halten, an der Luft abkühlen. Wie bei der 5150-Legierung ist die Mikrostruktur für diesen 51CrV4 / 1.8159-Federstahl, um eine optimale Zerspanbarkeit zu gewährleisten, eine von grobem lamellarem Perlit bis grobem Sphäroidit.

  • Normalisierung:

Eine nominale Normalisierungstemperatur für den Federstahl 51CrV4 / 1.8159 beträgt 1650 °F (900 °C). Dieser Behandlung folgt eine Luftkühlung.

  • Richten:

Am besten warm bei 400-800F (205-425ºC).

  • Hohe Hitze:

1550-1650F (845-900ºC), 10 bis 30 Minuten einweichen. Verwenden Sie zum Vakuumhärten die hohe Seite des hohen Wärmebereichs und der Einwirkzeiten.

  • Abschrecken:

Öl auf handwarm abschrecken, 65 °C (150 °F). 51CrV4 / 1.8159 Federstahl sofort härten. Beachten Sie, dass Vakuumöfen über eine Ölabschreckfähigkeit verfügen müssen.

  • Anlassen:

Anlassen bei 400-1200 (205-650ºC) für 1 Stunde pro Zoll (25 mm) Dicke bei Temperatur wird empfohlen. (mind. 2 Stunden). Luft auf Raumtemperatur abkühlen. Das Anlassen des Federstahls 51CrV4 / 1.8159 liegt für die meisten Anwendungen zwischen 400 und 600 °C.

Bearbeitbarkeit von 51CrV4 / 1.8159 Federstahl

51CrV4 / 1.8159 Federstahl lässt sich leicht von einem groben Perlit zu einem groben Sphäroidit-Gefüge bearbeiten. Die Zerspanbarkeit von 51CrV4 / 1.8159 Federstahl beträgt 59.

Schweißen von 51CrV4 / 1.8159 Federstahl Materialien

51CrV4 / 1.8159 Federstahl kann geschweißt werden, jedoch muss zum Schweißen dieses Stahls vorgewärmt und nach dem Schweißen entspannt werden.

Das Schweißen von Federstahl 51CrV4 / 1.8159 sollte im geglühten Zustand erfolgen, nicht auf vergütetem Material.

Anwendung von 51CrV4 / 1.8159 Federstahl

Es wird häufig in stark beanspruchten Maschinenteilen wie Wellen, Zahnrädern, Ritzel und auch in Handwerkzeugkomponenten verwendet. 51CrV4 / 1.8159 Federstahl ist auch in der Automobilindustrie weit verbreitet Federstahl 51CrV4 / 1.8159 ist für viele allgemeine Maschinenbauanwendungen geeignet, die eine hohe Zugfestigkeit und Zähigkeit erfordern.

FAQ-Bereich zu Stahlmaterialien und -spezifikationen

1. Materialdefinitionen und Spezifikationen

Was ist das Material 51CrV4?
51CrV4 ist ein Chrom-Vanadium-legierter Stahl, der für seine hervorragende Zähigkeit, Festigkeit und Verschleißfestigkeit bekannt ist. Er enthält etwa 1% Chrom, 0,1% Vanadium und einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,50%. Dieses Material wird häufig für Automobilkomponenten wie Federn und andere Anwendungen verwendet, die eine hohe Ermüdungsbeständigkeit erfordern.

Welcher Stahl entspricht 51CrV4?
Die nächsten Entsprechungen zu 51CrV4 sind SAE 6150 im amerikanischen System und DIN 1.8159 in der deutschen Klassifizierung. Diese Materialien haben ähnliche Eigenschaften und Anwendungen.

Wie ist die Zusammensetzung von 50Cr4V2?
50Cr4V2 ist ein legierter Stahl, der etwa 0,501 TP3T Kohlenstoff, 1,001 TP3T Chrom und Spuren von Vanadium enthält. Die genaue Zusammensetzung kann je nach spezifischen Herstellungsstandards variieren, ist aber auf hohe Haltbarkeit und Zähigkeit ausgelegt.

Was ist P45-Material?
P45-Material bezieht sich typischerweise auf eine Klassifizierung von hochfestem Stahl, der im Maschinenbau und im Bauwesen verwendet wird. Seine spezifischen Eigenschaften variieren je nach Standard, umfassen aber oft gute Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit.

Was ist SA 479-Material?
SA 479 ist eine Spezifikation für Edelstahlstäbe für Anwendungen mit hohen Temperaturen oder hohem Druck. Sie deckt eine breite Palette von Güten ab, wie z. B. 304 und 316, die häufig in industriellen, chemischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden.

Welche Stahlsorte entspricht S355?
S355-Stahl entspricht ASTM A572 Güteklasse 50 und EN 10025 S355J2G3. Diese Güteklassen haben ähnliche mechanische Eigenschaften und werden häufig in Strukturanwendungen eingesetzt.


2. Materialeigenschaften und Anwendungen

Was macht Federstahl anders?
Federstahl zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, nach Verformung seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Dies ist seiner hohen Streckgrenze und Elastizität zu verdanken. Um seine Federeigenschaften zu verbessern, wird er häufig mit Silizium oder Mangan legiert.

Ist Federstahl 51CrV4 gut für Schwerter?
Ja, Federstahl 51CrV4 eignet sich aufgrund seiner hervorragenden Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Schnitthaltigkeit für Schwerter. Um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen, ist jedoch eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung von entscheidender Bedeutung.

Wofür wird EN19-Stahl verwendet?
EN19, im amerikanischen System auch als 4140 bekannt, ist ein hochfester legierter Stahl, der aufgrund seiner Zähigkeit und Ermüdungsbeständigkeit beispielsweise für Autozahnräder, Wellen und Hochleistungsschrauben verwendet wird.

Ist SA516 Kohlenstoffstahl?
Ja, SA516 wird als Kohlenstoffstahl klassifiziert und hauptsächlich für Kessel- und Druckbehälteranwendungen verwendet. Er bietet eine ausgezeichnete Kerbschlagzähigkeit und ist in den Güten 60, 65 und 70 erhältlich.


3. Vergleichende Materialanalyse

Was ist der Unterschied zwischen SA 276 und SA 479?
SA 276 umfasst Edelstahlstäbe für allgemeine Anwendungen, während SA 479 speziell für den Einsatz bei hohen Temperaturen und hohem Druck konzipiert ist. SA 479 enthält außerdem strengere Anforderungen an Materialeigenschaften und Prüfungen.

Was entspricht A516-Stahl?
A516-Stahl entspricht ASTM A285 und EN 10028-2 P265GH, die häufig in ähnlichen Druckbehälteranwendungen verwendet werden.

Wofür steht AISI?
AISI steht für die Amerikanisches Eisen- und Stahlinstitut, eine Organisation, die Standards für Eisen- und Stahlprodukte festlegt.


4. Überlegungen zum Schweißen

Kann S355-Stahl geschweißt werden?
Ja, S355-Stahl ist schweißbar. Je nach Dicke und Güte kann jedoch ein Vorwärmen erforderlich sein, um Risse während des Schweißvorgangs zu vermeiden.

Wie wählt man Fülldraht zum Schweißen aus?
Der Fülldraht sollte auf Grundlage der Zusammensetzung des Grundmaterials und der erforderlichen mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht ausgewählt werden. Beispielsweise ist ER70S-6 eine gängige Wahl für Kohlenstoffstähle wie S355.

Was bedeutet F beim Schweißen?
Das „F“ in der Schweißterminologie steht typischerweise für Füllmetall, das das zum Herstellen der Schweißverbindung verwendete Material angibt.


5. Materialeigenschaften und Verhalten

Ist AISI 1020 Weichstahl?
Ja, AISI 1020 ist ein kohlenstoffarmer Weichstahl, der für seine hervorragende Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit bekannt ist und sich daher für allgemeine technische Zwecke eignet.

Ist 1020 magnetisch?
Ja, AISI 1020 ist magnetisch, da es hauptsächlich aus Eisen besteht.

Was bedeutet Z in Schweißsymbolen?
In Schweißsymbolen bezeichnet „Z“ häufig die Halsdicke einer Schweißnaht und liefert kritische Abmessungen zur Gewährleistung der Verbindungsfestigkeit.


6. Technische Normen und Klassifizierungen

Was ist ASTM A29-Stahl?
ASTM A29 umfasst eine Reihe von Kohlenstoff- und legierten Stahlstangen für verschiedene Anwendungen, einschließlich Strukturkomponenten und Maschinen.

Wofür steht P45?
P45 bezieht sich häufig auf eine Klassifizierung in Stahlspezifikationen, die seine chemische Zusammensetzung und seine mechanischen Eigenschaften angibt, obwohl die genaue Bedeutung je nach Standard oder Anwendung variieren kann.

Neueste Produkte

WENDEN SIE SICH AN WALDUN STEEL

Handy, Mobiltelefon:

+8618652469606

Email:

iguhongtao@gmail.com

waldun stahl iso 9001 logo 300x158

Holen Sie sich jetzt ein Angebot!

© Copyright - WALDUN STAHL